
© Büro Heike Brehmer MdB
In der aktuellen Sitzungswoche gedachte der Deutsche Bundestag mit einer Feierstunde dem 100. Jahrestag zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Auch die Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nutzte das besondere Jubiläum, um auf wichtige Erfolge und Herausforderungen der Frauenpolitik aufmerksam zu machen.
In der Frauenpolitik schon viel erreicht
Hierzu erklärt die CDU-Bundestagsabgeordnete Heike Brehmer: „Seit der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren haben wir viel für Frauen erreicht und auf den Weg gebracht, so z.B. die Gleichberechtigung im Grundgesetz, den Mutterschutz, die Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der Rente, die Quote für Frauen in Aufsichtsräten u.v.m. Heute sind Frauen auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen aktiv. Vor 100 Jahren hätte wohl kaum jemand davon zu träumen gewagt, dass wir heute eine Bundeskanzlerin und eine CDU Parteivorsitzende haben.
Frauenanteil in Politik muss weiter diskutiert werden
Damals wie heute ist es wichtig, dass Frauen sich vernetzen und konstruktiv zusammenarbeiten, um die Zukunft der Frauenpolitik gemeinsam zu gestalten. Dies gilt auch für das politische Engagement von Frauen in Parteien und die Mitarbeit in Parlamenten. Aus diesem Grund muss die Frage des Frauenanteils, welcher derzeit im Deutschen Bundestag bei nur 30% liegt, bei der anstehenden Wahlrechtsreform mitdiskutiert werden. Demokratie kann nur funktionieren, wenn Frauen und Männer gleichermaßen daran beteiligt sind.“
Weitere Informationen zu den Themen Frauenpolitik sowie Dokumente und Plenarreden anlässlich der Feierstunde zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts können im Internet auf der Seite des Deutschen Bundestages eingesehen werden.
Empfehlen Sie uns!